Partnerschaft

Gemeinsam etwas bewegen

Am Anfang der Euroglas-Geschichte stand ein Ziel: die unabhängige Glasversorgung für die Verarbeitungsbetriebe der Glas Trösch Gruppe und ihren Partnern. Dieses Ziel wird seitdem Tag für Tag umgesetzt. So entstand, gemeinsam mit den Glaswerken Arnold, das erste Floatglaswerk in Hombourg(Frankreich). Nur zwei Jahre später eröffnete Erich Trösch, Vertreter der vierten Generation des Schweizer Familienunternehmens, zusammen mit den Glaswerken Arnold und der Firma Nowak Glas, das zweite Floatglaswerk am Standort Haldensleben (Deutschland). In Kooperation mit der Semcoglas-Gruppe und Glas Sprinz wurde schließlich 2006 ein drittes Werk in Osterweddingen (Deutschland) in Betrieb genommen.


Expansion nach Osteuropa

Die konsequente Fortsetzung dieser zielstrebigen Entwicklung fand ihren vorläufigen Höhepunkt in der Eröffnung der vierten Floathütte im polnischen Ujazd im August 2009.
Sie zählt zu den größten Werken weltweit und wurde in Kooperation mit Press-Glas SA errichtet. Glas Trösch ist es damit als erstem mittelständischen Unternehmen gelungen, in der Glasversorgung autonom zu sein. 

Daten & Fakten Floatglaswerke

InbetriebnahmeTagesproduktion*
Hombourg (F)1995580t
Haldensleben (D)1997700t
Osterweddingen (D)2006800t
Ujazd (PL)20091000t

* Angabe von Mindestmengen

Euroglas Solar Haldensleben,

Partnerschaft mit Durchblick - die transparenten Gebäudehüllen der Euroglas-Werke sind ein Symbol dafür.

Floatglaswerk Euroglas Hombourg/Frankreich
Floatglaswerk Hombourg,
Floatglaswerk Euroglas Haldensleben/Deutschland
Floatglaswerk Euroglas Ujazd/Polen
Floatglaswerk Ujazd,
Floatglaswerk Euroglas Osterweddingen/Deutschland
Floatglaswerk Osterweddingen,